Die Jahrestagung in Münster ist vorbei.
Dies ist der Link zu einer kleinen Bildergalerie.
Und hier noch ein kleiner schriftlicher Rückblick:
Unsere Jahrestagung vom 22.-24.09.2022 in Münster richtete unter der Überschrift
„Noch alle Kirchen in der Stadt???“ Neue Nutzung! Zum Umgang mit Kirchenbauten heute“
den Fokus auf ein Kernthema der Kirchenpädagogik: den Prozess der zunehmenden Um- oder Neunutzung von Kirchenräumen. Längst nicht (mehr) alle Kirchengebäude beherbergen einen Raum lebendiger christlicher Religiosität. Manche ungenutzte Kirchen werden einfach abgeschlossen, das Gebäude bleibt sich selbst überlassen, andere aufgelassene Kirchen werden abgetragen und einige werden einer neuen Nutzung zugeführt.
Frau Prof. Dr. Sonja Keller (Augustana-Hochschule Neuendettelsau) betonte in ihrem Schwerpunktvortrag Coworking Space, Kulturträger, Kirche. Aktuelle Tendenzen im Umgang mit Kirchenbauten die veränderte „Affektqualität“ umgenutzter Kirchenräume und illustrierte neue Nutzungsformen anhand eindrücklicher Beispiele. Die anschließende Diskussion im Plenum eröffnete kirchenpädagogische Perspektiven auf die Herausforderungen und Chancen von Kirchenneunutzungen.
Bereichernde Impulse unseres Schirmherrn, Weihbischof Dr. Christoph Hegge, sowie unserer Kontaktpersonen OKR Andreas Jensen (EKD) und Dr. Jakob Johannes Koch (DBK) förderten die inhaltliche Vertiefung ins Thema durch das Eintragen weiterer Aspekte und konkreter Beispiele, was sich im Kennenlernen von unterschiedlichen Praxisbeispielen in Workshops am Freitag fortsetzte.
In Arbeitsgruppen reflektierten die Teilnehmenden das Erlebte und formulierten Aufgaben / Aufträge für die Kirchenpädagogik vor Ort (anschließend an das Statement eines zukunftsorientierten Workshops der Jahrestagung 2021 in Kloster Drübeck).
Kirchenpädagogik bringt sich ein in Prozesse der Kirchenumnutzung / Kirchenneunutzung vor Ort durch
- kompetente Begleitung, Moderation und Beratung vor dem Hintergrund der spezifisch kirchenpädagogischen Expertise für Spiritualität und Raum (Verweis auf Thesen und Positionspapier),
- Vernetzung mit Betroffenen,
- Sensibilisierung verantwortlicher Partner (Entscheidungsträger),
- Vermittlung gelungener Umsetzungskonzepte und -beispiele (Materialsammlung),
- gezielte Angebote zur pädagogischen Befähigung im Umgang mit dem um-/neugenutzten Kirchenraum.
Hier gibt es den Rückblick als pdf zum Download