Zu aktuellen Ereignissen und Veranstaltungen, mit Tipps und Literaturhinweisen versenden wir jeden zweiten Monat einen Infobrief in PDF Form per E-Mail.

Anmeldung

Aktuelle Newsletter-Ausgabe

Ausgabe September 2023

Download PDF-Newsletter, September 2023
Themenübersicht

(1) Ein Blick durchs Land …

> Hinweis auf ein Interview mit zwei Kirchenführer:innen / Kirchenpädagog:innen (Konstantin Manthey/Friederike Walter)

> Einführungstag in die Kirchenpädagogik in Speyer

> Termine des rpi Loccum

> Zentrum Bildung der EKHN Ankündigung einer Ausbildung ab März 2024 (Kirchenraumpädagogische Ausbildung zum*r Kirchenführer*in)

> Hauptkirche St. Jacobi, Hamburg, und das Fortbildungsangebot ihrer Restaurierungswerkstatt

> Kirchenpädagogik Württemberg neuer Basiskurs Kirchenpädagogik 2024

(2) Mitgeteilt

> Essener Domschatz Ausstellungsprojekt „TIERISCH GUT!“

> Erwachsenenbildung im Zentrum Kirchlicher Dienste, Kirchenkreis Mecklenburg mit Veranstaltungstipps zu „Metall als Werkstoff in der kirchlichen Kunst“, Erkunden einer barocken Kirche in Ludwigslust und herzogliche Grabdenkmäler im Güstrower Dom als Frömmigkeit und Fürstenstolz

> Tagesseminare zum "Sprechen von oben herab: Kanzel" in Stuttgart und "Historismus - Stilmix oder klare Formen"

(3) Aufgelesen

> Ulrich Zimmermann, Die Predigtkirche und die Querkirche. Protestantischer Kirchenbau in Württemberg. Eine Studie zur Geschichte und Theologie des Kirchenraums und zur Entstehung zweier Kirchenbautypen, J.S. Klotz Verlagshaus, Neulingen 2023 (Rez. Gabi Gokenbach, Wolfgang Gokenbach, Torsten Krannich, Siegfried Leidenberger)

> Hans Mendl, Rudolf Sitzberger, Heilige Räume erleben und verstehen. Praxishandbuch Kirchen-raumdidaktik, Babenhausen : LUSA-Verlag 2023 (Rez. Christoph Schmitt)

Redaktionsschluss für Mitteilungen und Informationen der nächsten Ausgabe:
Montag, 16.10.2023 (erscheint November 2023)

Beispiel für ein Hygienekonzept Kirchenführung und Selbstauskunftbogen

Der Arbeitsbereich Kirche und Tourismus in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern hat ein Hygienekonzept für Kirchenführungen im Arbeitsbereich sowie einen einfachen Selbstauskunftsbogen mit Hygieneregeln für Teilnehmer*innen an Kirchenführungen herausgegeben, das der Bundesverband in Absprache mit den Herausgebern auf seiner Homepage veröffentlicht. Es dient als Anregung für eigene Entwürfe, die mit den eigenen landeskirchlichen bzw. diözesanen resp. staatlichen Regelungen in Abstimmung gebracht werden müssen.

Hier finden Sie das Hygienekonzept

und hier den Selbstauskunftbogen