BV Kirchenpädagogik Newsletter
Zu aktuellen Ereignissen und Veranstaltungen, mit Tipps und Literaturhinweisen versenden wir jeden zweiten Monat einen Infobrief in PDF Form per E-Mail.
Aktuelle Newsletter-Ausgabe
Ausgabe Juli 2025
Download PDF-Newsletter, Juli 2025
Themenübersicht
(1) Ein Blick durchs Land …
Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels.
Interview von Ricarda Heymann und Birgit Kurmis mit Absolvent:innen ihres Kurses
Kirchenräume und ihre Kunstwerke lebendig vermitteln
Kirchenraumpädagogik – mit Kunst und Raum in Beziehung treten
(2) Mitgeteilt
Künstlerinnengespräch: Das Kunstwerk „Pilger der Hoffnung“
Kurs Kirchenpädagogik 2025 – 2026, veranstaltet vom Religionspädagogischen Institut der Evangelischen Landeskirche in Baden: Buchbare Einzelmodule
Vortragsreihe: „Sperrige Heilige – neu entdeckt“
«Ich sehe dich in tausend Bildern» Maria und ihre Ikonografie
Ich packe meinen Koffer …mit vielen Methoden. Zum Zusammenspiel von Zielgruppe, Kirchenraum und Methoden.
Schatztruhen öffnen. Kirchenräume und ihre Kunstwerke lebendig vermitteln - ein Kirchenführer:innen–Kurs in Bad Fredeburg
Klausurtagung Kirchenpädagogik - Kirchenpädagogik als Chance auf dem Weg zum CRU
(3) Aufgelesen
hier eine lesenswerte Seite der Uni Passau (https://www.uni-passau.de/local-heroes), die sich in einem Projekt den »local heroes« als Vorbildern widmet
der Maler Benedikt Forster hat die Kirche in Bretten-Büchig aus dem 18. Jahrhundert restauriert und über Jahrzehnte nach seinen Bedürfnissen umgebaut
Vera Krause, Ansgar Schmidt OSB, Atemholen im Kreuzgang der Abtei St. Matthias. Ein spirituelles Bilderbuch, Beuron 2025. ISBN 978-3-8306-8293-6
Konstantin Manthey, Kann es krisenbedingt eine Kirchbau-Ökumene geben? Es käme auf einen Versuch an, in: Deutsches Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt 125 (2025, Heft 1) 54-55.
Karin Berkemann, Vom Wert der Irritation: Kirchenbauten als Infrastruktur der Demokratie, in: Deutsches Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt 125 (2025, Heft 4) 193-198.
Sven Bienert, Johann Weiß, Immobilie Kirche: Umnutzungsstrategien im Zusammenspiel von Architektur, Baukultur, Quartier und Ökonomie, Münster 2025, (Sakralraumtransformationen, Bd. 3)
Redaktionsschluss für Mitteilungen und Informationen der nächsten Ausgabe:
Montag, 15. August 2025 (erscheint September 2025)
Newsletter@bvkirchenpaedagogik.de
Beispiel für ein Hygienekonzept Kirchenführung und Selbstauskunftbogen
Der Arbeitsbereich Kirche und Tourismus in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern hat ein Hygienekonzept für Kirchenführungen im Arbeitsbereich sowie einen einfachen Selbstauskunftsbogen mit Hygieneregeln für Teilnehmer*innen an Kirchenführungen herausgegeben, das der Bundesverband in Absprache mit den Herausgebern auf seiner Homepage veröffentlicht. Es dient als Anregung für eigene Entwürfe, die mit den eigenen landeskirchlichen bzw. diözesanen resp. staatlichen Regelungen in Abstimmung gebracht werden müssen.
Hier finden Sie das Hygienekonzept
und hier den Selbstauskunftbogen