BV Kirchenpädagogik Newsletter
Zu aktuellen Ereignissen und Veranstaltungen, mit Tipps und Literaturhinweisen versenden wir jeden zweiten Monat einen Infobrief in PDF Form per E-Mail.
Aktuelle Newsletter-Ausgabe
Ausgabe September 2025
Download PDF-Newsletter, September 2025
Themenübersicht
(1) Ein Blick durchs Land …
Foto-Schnitzeljagd als »kleine spirituelle Reise«
Tag des offenen Denkmals : »Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?«
ForumKirchenKultur der Nordkirche (10. bis 12. Oktober 2025)
Wanderausstellung Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels in St.-Ludgeri-Kirche Münster
(2) Mitgeteilt
Kirchentanzfestival 2026 der Christlichen Arbeitsgemeinschaft Tanz in Liturgie und Spiritualität e.V.
Kurs Kirchenpädagogik 2025-2026 der Evangelischen Landeskirche in Baden (Termine)
20fache Kräfte für den Kirchenraum - Abschluss der Kirchenführer:innen-Ausbildung Region Westmittelfranken – Altmühltal – Donau-Ries
Kurstag Kirchenpädagogik in Mannheims erster Ökumene–Kirche St. Pius
Thema „Liturgie“ in der ersten Ökumene-Kirche in Mannheim
(3) Aufgelesen
Jörg H. Gleiter, Grundlagen der Architekturtheorie I. Traditionelle Theorie · 1863–1938, Bielefeld 2025
Publik-Forum Extra: Thema Heilige Orte – Gott hat viele Wohnungen, Ausgabe September 2025
Katja Neubauer, Vom „Klerikalismus in Stein“ hin zur räumlichen Communio. Kirchenräume im Wandel. In: Gottesdienst 59 (2025/18.08.2025) S. 188
das münster 78 (2025) Heft 2: Schwerpunkt Aktuelle Einblicke (u,a. Michael Pfeifer, »VERSUS POPULUM 2.0. Verkündigungs- und Gebetsrichtung im Kirchenraum«; Torsten Gripp, »Der Raum als Gefährte des Glaubens«; Markus Frädrich, Eine Geschichte von Fundament und Überformung)
Uwe Kai Jacobs, Die Kanzel predigt. Glaubensaussagen an Architektur und Ausstattung der Kirchen in der Pfalz und am Oberrhein, Ubstadt-Weiher 2025
Mirjam Zimmermann, Ulrich Riegel, Virtuelle Sakralräume als Lernorte. Reihe: Mein Fach 1.2025/Jahrgangsstufe 5/6: Religion Sek I, Aachen 2025.
Mattia Vicentini, Materielle Spiritualität. Für ein Verständnis der Beziehung zum Heiligen durch Objekte und Formen, in: LIMINA Grazer theologische Perspektiven 7 (2024/Heft 2) 37–54 (www.limina-graz.eu)
Jakob Helmut Deibl, Christliche Sakralbauten als Hörräume. Modulationen von einer visuellen zu einer auditiven Sprache, in: LIMINA Grazer theologische Perspektiven 7 (2024) 53–75 (www.limina-graz.eu)
Redaktionsschluss für Mitteilungen und Informationen der nächsten Ausgabe:
Mittwoch, 15. Oktober 2025 (erscheint November 2025)
Newsletter@bvkirchenpaedagogik.de
Beispiel für ein Hygienekonzept Kirchenführung und Selbstauskunftbogen
Der Arbeitsbereich Kirche und Tourismus in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern hat ein Hygienekonzept für Kirchenführungen im Arbeitsbereich sowie einen einfachen Selbstauskunftsbogen mit Hygieneregeln für Teilnehmer*innen an Kirchenführungen herausgegeben, das der Bundesverband in Absprache mit den Herausgebern auf seiner Homepage veröffentlicht. Es dient als Anregung für eigene Entwürfe, die mit den eigenen landeskirchlichen bzw. diözesanen resp. staatlichen Regelungen in Abstimmung gebracht werden müssen.
Hier finden Sie das Hygienekonzept
und hier den Selbstauskunftbogen