Material
Mit dem Körper beten, Gebetshaltungen spüren

Auf dieses Arbeitsblatt wird in der Zeitschrift 2022 auf Seite 29 hingewiesen.
Mit Kindern in Kirchen

Die Arbeitsgruppe KiKiFü hat Material für die kirchenpädagogische Arbeit mit Kindern gesammelt.
Die Ergebnisse werden über ein padlet bereitgestellt
Zeitschriftenartikel
Zum Download und Lesen bitte auf die unterstrichene Überschrift des jeweiligen Artikels klicken.
Zeitschrift 2022
Kirche und Körper
----------
Leiberfahrung in der Kirche
Anmerkungen zur Deutung des christlichen Gotteshauses

Prof. Dr. Reiner Sörries ist ein evangelischer Theologe, Kunsthistoriker und Christlicher Archäologe. Er veröffentlichte zahlreiche Publikationen, u.a. auch zu liturgischen Orten im Wandel der Zeit.
Den ganzen Artikel gibt es in der Zeitschrift 2022.
Hier geht es zum Bestellformular.
Wo ist eigentlich der Körper Jesu Christi beim Abendmahl?
Wie kann Leib Christi im Brot sein?

Matthias Hülsmann ist Dozent für Theologische Fortbildung und Kirchenpädagogik am Religionspädagogischen Institut Loccum.
„Lasst Gott in eurem Leib erglänzen!“
Facetten einer körperwürdigen(den) Spiritualität

Thomas Staubli ist katholischer Theologe und Dozent für Altes Testament an der Universität Fribourg. Er forscht zur biblischen Anthropologie und Sozialgeschichte und baute in Fribourg die Sammlung des BIBEL+ORIENT Museums auf.
Den ganzen Artikel gibt es in der Zeitschrift 2022.
Hier geht es zum Bestellformular.
Körper- und Kirchenraum – „Die Kathedrale, die ich bin“

Dr. habil. Holger Dörnemann, Kirchenpädagoge, Privatdozent für Religionspädagogik und Katechetik an der LMU München und Mitarbeiter am Institute of Anthropology der Päpstlichen Universität Gregoriana Rom.
Zeitschrift 2021
Auferstehung
----------
Auferstehung – eine muslimische Perspektive
„Die Menschen schlafen, und wenn sie sterben, erwachen sie“ (Ali bin abi Talib)

Hamideh Mohagheghi, Religionswissenschaftlerin
Interview mit Rabbiner Netanel Olhoeft
Was versteht das Judentum unter einem Leben nach dem Tod, das, was in der christlichen Begrifflichkeit „Auferstehung“ genannt wird?

Netanel Olhoeft (27 Jahre) wurde 2020 zum Rabbiner ordiniert. Am Institut für jüdische Theologie an der Universität Potsdam arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für jüdische Geistesgeschichte. Neben der Studienberatung unterrichtet er Hebräisch und Aramäisch, bietet Lehrveranstaltungen an zur rabbinischen Literatur der Antike, zu religionsphilosophischen Schriften des Mittelalters und zu den jüdisch rechtlichen Schriften der letzten 2000 Jahre. In Berlin unterstützt er in privaten Lerngruppen die schnell wachsende jüdische Gemeinschaft (junge Jüdinnen und Juden aus Israel, den USA und europäischen Ländern), um junge Menschen mit den tradierten Texten vertraut zu machen.